Im Jahr 2025 ist die 800 Jahrfeier St. Stephani 


Kirchenneubau mit der Fertigstellung 1225 in Cochstedt.

Die Weihe der Kirche erfolgte nach dem Neubau am Dorotheentag (6. Februar) 1225.


Bartzack- Logo
 Dr.-Ing. Harald Bartzack       : Bartzack
 Kontakt - Datenschutzerklärung : Harald - Kontakt

Beitrag:--- etwas zur Geschichte
Ersterwähnung Cochstedt: Harald - downloads Sonnenuhr Cochstedt und Malente: Harald - downloads Programme Windows : Harald - downloads Veröffentlichungen : Harald - downloads Textseiten : Harald - Visit Literaturquellen : Harald - downloads

and new copyright:18.07.2021


Cochstedt -Stadt am Hakel



Musik: bensound-memories.mp3
Cochstedt mit KircheCochstedt-Stadt

Cochstedt mit St. Stephani --------------------------------------------------------------- Stadtansicht Cochstedt Luftbild


Stadt Cochstedt liegt schön im Tal des Goldbaches


Ersterwähnung 1145 der Cochstedter Kirche


CDA-Urkunde 1145

CDA als Quelle der Urkunde, erarbeitet von Heinemann CDA Bd.1 Nr.327

Cochstedt Wegeplan-heute

Cochstedt mit Angaben zu Altwegen und Bauten


Kirchenchronik Kirchenchronik Altar

Kirche St. Stephani Abbild aus der Kirchenchronik ---- Altar mit dem Heiligen Stephanus und als Abbild im Altar der Kirche

Baustelle


Grundlagen aus der Geschichte um Herzog Heinrich der Löwe zum Verständnis



Herzogtümer altes Herzogtum

hspace=100 Karte-Welfenherzogtümer um 1150 ---------------------------------------------------- das alte Herzogtum Sachsen um 1100

Herzog der Löwe

Heinrich der Löwe von den Welfen mit seiner Verwandtschaft. Er war sehr vernetzt mit noch heute weit bekannten Persölichkeiten. Zeitgleich in nur einer Auswahl mit König Konrad III., Kaiser Barbarossa, König Ludwig VII. von Frankreich, König Heinrich II. von England, Eleonore von Aquitanien und ihren Söhnen Richard Löwenherz, auch ein L&oum;we, Johann ohne Land, Philipp II. von Frankreich, Albrecht der Bär und weiteren Herrschern bei seiner Pilgerreise nach Jerusalem. Der Empfang dort zeigte Heinrich seine Machtstellung. Er fühlte sich wie der Kaiser selber.
Es war eine geschichtsträchtige Zeit, besonders auch im Gebiet des Bistums Halberstadt und dem Erzbistum Magdeburg.


Denkmal Herzog der Löweder Löwe

Heinrich der Löwe, geboren 1129, ein mächtiger Herzog in Sachsen und Bayern

Der Herzog hatte in seiner Zeit durch die zwei Herzogtümer große Machtfülle. Diese Kraft wurde durch sein Eigenverständnis von der Würde als Herzog, die Persö,nliche Selbstherrlichkeit, auch durch seine Vorgänger bedingt, verstärkt. Das die Lehen durch den Kaiser und den König des Reiches eine Leihgaben auf Zeit waren, diese Macht also durch den Herrschenden gedultet, gefördert und auch zurückgenommen werden konnte, wollte oder konnte Heinrich nicht wahrhaben. Seine Herzogtümer blühten unter Heinrich auf, welcher auf Gefolgschaft, Herrschaft und vor allem auf wirtschaftliche Erfolge achtete. Zu seiner Zeit begann die zentralisierte Macht des Königs und Kaisers infolge seiner Herrschaft auch in Italien zu schwächeln. Noch unter Kaiser Karl I., dem Großen, war diese Konzentration unumstritten. Die gewachsenen Fürstentühmer entwickeleten sich zu Erblande von Familien und zu Dynastien mit eigenständlichen Verantwortungen. Der König oder Kaiser benötigte aber deren Gefolgschaften für seine Kreuzzüge, Kriege und Machterhaltung. Zugeständnisse waren unumgänglich, die seine Zentrale Herrschaft beschnitten.

Die Welfen verloren zunächst Sachsen und Bayer 1138 und gewannen Sachsen 1142 wieder

So auch wurde Heinrich der Stolze, Vater von Heinrich dem Löwen, bei der Königswahl nach dem Tod seines kinderlosen Schwiegervateres, Kaiser Lothars III.,1137, von König Konrad III. um seine Herzogstümer gebracht. Da der Stolze plötzlich 1139 kurz nach der Wahl von König Konrad in Quedlinburg starb, sein Sohn noch unmündig war, gab Konrad die Lehen an seinen großen Gefolgsleuten weiter. Die Wahl Konrads wird auch als Staatsstreich gewertet. Bis zur Goldenen Bulle von 1356 gab es keine festen Regeln der Königswahl. Vor der angesetzten Wahl eines neuen Königs wurde aber schon die Königswahl Konrads durchgeführt. Nicht wie gewöhnlich, sonder nur mit Anhängern Konrads. Schon 6 Tage später erfolgte in Aachen die Salbung. Herrscher wurde, der von Mächtigen unterstützt und wer sich durchsetzen konnte. König Konrad III. wollte seine schwache Macht, welche damals mit der Größe des Herrschaftsgebieten zusammenhing, stärken und die Welfendynastie schwächen. Er verlangte die Rückgabe eines Lehen. Der Stolze lehnte das aber ab. Bei der Neuvergabe des Herzogtums Sachsen gewannen die Askanier mit Albrecht I., den Bären. Die Sachsen hielten aber zu den Welfen, wobei die Mutter und Großmutter von Heinrich dem Löwen sich um das Herzogtum bemühten. Es gelang ihnen mit Erfolg, mit der Volljährigkeit 1142 das Herzogstum Sachsen an Heinrich den Löwen wieder als dessen Herzogstum zu gewinnen. Die Gefolgschaften der Welfen bieben treu.



Herzogtümer der Welfen um 1150 Karte Ostfalen

Die beiden Herzogtum Sachsen und Herzogtum Bayern der Welfendynastie ------------- Die Karte von etwa 1000 zeigt Ostfalen mit den dortigen Gauen.

Herzogtum Sachsen und Stammbesitz der Welfen um 1150 Braunschweiger Dom

Das Herzogtum Sachsen und Stammbesitz der Welfendynastie. Dieses Stammgebiet konnte der Löwe nach seiner Entmachtung aber zurückgewinnen. Er baute den Braunschweiger Dom.

Ostfaelischer Hellweg

Altwegstrecke Kloster Corvey bei Höxter, der Deitweg um die Nord-Westecke des Harzes, über Gröningen und Cochstedt bis Staßfurt am Bodekammweg und weiter an die Elbe war Heinrich zugeordnet.
Der Weg beginnt mit den Weserübergang und über weitere Flußübergänge bis zum Bodeübergang bei Staßfurt. Mit der nun folgenden Elbe als Grenzfluß begann das Machtgebiet der Slawen.
Es ist die ostfälische Fortsetzung des westfälischen Hellweges in Ostfalen.


Der junge Herzog hatte Erfolg in der Stärkung seines Gebietes, wie die Gründungen von Städten und Klostern zeigt. Damit festigte er seine Macht im Herzogtum Sachsen. Der Auf- und Ausbau seiner Hausmacht in Braunschweig kam bei seinen Gefolgsleuten gut an. Für die anderen Fürsten war das ein Dorn in ihren Augen. Da die Teilnahme am Kreuzzug des Königs Konrad ersetzt wurde mit einen Heerzug zusammen mit Albrecht dem Bären gegen die Wenden, sehr erfolgreich war, der Kreuzzug des Königs nicht, gab es Stimmugen gegen Heinrich. Glücklicherweise konnte Heinrich seinen staufischen Vetter, Barbarosse nach dem Tod König Konrad III. bei der Wahl zum neuen König erfolgreich unterstützen. Daraufhin gab es eine enge Zusammenarbeit der Beiden, woraufhin Heinrich der Löwe wieder das Herzogtum Bayern erhalten hat. Barbarossa hielt auch bei der 1168 gegen Heinrich gerichteten Koalition mit Albrecht dem Bären an der Spitze zu ihm. Dann starb der Askanier, Albrecht der Bär, 1170. Sein Sohn Adalbert, Graf von Ballenstedt, starb 1171. Daraufhin erbte Bernhard die Hausbesitzungen seines Vaters, Ascaria, den Gau Serimut und Ballenstedt. Berhard wurde auch noch 1173 von Barbarossa mit der Grafschaft Plötzkau, nun auch als Bernhard III. belehnt, was Heinrich der Löwe als Herzog in Sachsen nicht wollte.

Ascharien Plözkau

Plan von der Grafschaft Ascharien ----------------------------------------- Die Lage der Grafschaft Plötzkau.


Lehen zur Neubesetzung vakant? In solchen Fällen führte das zum Krieg.

Die Auseinandersetzung um die Grafschaft Plötzkau der Askanier mit den Welfen begann schon 1139. Die Grafschaft Plötzkau hatte als Lehen mit dem Tod vom kinderlosen Konrad, welcher auf den Feldzug König Lothars III. 1133 gegen Rom starb, seinen Bruder Berhard als Nachfolger, der starb ebenfalls kinderlos 1147 beim Kreuzug König Konrads III.. In der Auseinandersetzung wegen des Lehens wurde die Burg Plözkau zerstört. Der Tod von Albrecht I. der Bär, Askanier nummer Eins aus Ballenstedt, 1170 wollte Heinrich als Herzog von Sachsen zur Rückgewinnung der Grafschaft nutzen. Der ausbrechende Krieg um Plötzkau begann erneut etwa 1171. Heinrich der Löwe zog gegen Aschersleben, nach Halberstadt, verwüstete es, anschließend zog er gegen Gröningen, dort war der Außenaufenthalt der halberstädter Bischöfe, zerstörte auch hier das Kloster und zog auch gegen Nordhausen. Sicher ist anzunehmen, das Heinrich den ostfälichen Hellweg in seinem Herrschaftsbereich nutzte, den Gröninger Weg durch Dalldorf im Tal am Hakel, die Egelner Mulde so umgehend, vobei an der Hakeborner Warte nach Cochstedt, dort über den Goldbach am Weißen Tor vorbei am rechten Talhang des Marktpflecken Cochstedt die heutige Lindenstraße entlang und auch am Schwarzen Tor vorbei, die alte Kirche St.Stephani auf einem Kalkberg links am Weg liegend lassen, weiter gegen Osten und den Ort Schneidlingen links liegend lassen zum Holzweg von Groß Börnecke, dem Bodekammweg nach Hecklingen, vorbei an Gänsefurt nach Hecklingen und Staßfurt und der Bodefurt. Vielleicht dann auch noch über die Saale nach Plötzkau. Entgegen den Vorstellungen von Heinrich über das Lehensrecht eines Herzogs und eines Königs, belehnte Barbarosse 1173 die Askanier mit Plötzkau. Dahinter kann nur das notwendige Interesse von Barbarosse gewesen sein, die Heereskraft der Askanier nach dem Tod von Albrecht den Bären zu erhalten und für sich zu gewinnen.

Cochstedter Flugplatz

Altwegstrecken nach Gröningen mit dem Gröninger Weg, durch Cochstedt bis zum Holzweg in Groß Börnecke, Egeln und Königsaue.

Cochstedter Wegekarte gerade

Altwege um Cochstedt, Auszug aus einer königlichen Manöverkarte von 1903.

Die im halberstädter Bischofsprengel, immer an der Seite des Königs oder Kaisers, liegenden Pfarreien, wie auch Cochstedt, mit ihren Kirchen nahmen Schaden.
Damit ist anzunehmen, das Heinrich der Löwe diese Pfarreien auch schädigte, besonders die, welche 1145 dem Hecklinger Kloster zur wirtschaftlichen Stärkung zugesprochen wurden. Dadurch hatte der Löwe Einkünfte verloren. Die Zerstörung machte die Einkünfte für die neuen Lehnsherren zunächst zunichte. Bernhard III. konnte sich mit Kaiser Barbarosse im Hintergrund behaupten. Er starb 1212. Die Askanier wurden mit Albrecht I. und damit mit der sächsische Dynastie der Askanier herrschaftlich.
Leider ist es noch nicht gelungen, Hinweise zu finden, wie die anderen drei Pfarreien, die 1145 nach Hecklingen mußten, die Auseinandersetzungen um Plötzkau überstanden. Die eventuellen Zerstörungen durch Otto IV. erscheint für Cochstedt unwarscheinlich, weil der Wiederaufbau der Kirche wohl schon 1204 begann.


So wird wohl die alte Kirche Cochstedt von Heinrich dem Löwen wegen oder aus Anlaß der Vergaberechte der Lehen um die Grafschaft Plötzkau und der Streitigkeiten mit Kaiser Barbarossa zerstört worden sein.


1176 - die verlorene Schlacht von Kaiser Barbarossa 1176 in Italien


Herzog der Löwe sagt nein

Der Kniefall ders Kaisers ist im Wandgemälde des Reichssaals in der Pfalz Goslar zu sehen.

Heinrich der Löwe sagte 1176 nein zur Teilnahme am Feldzug, fast traditionell gegen Mailand, nach Italien.


Die Schlacht von Lugano 1176 geht für Kaiser Barbarossa verloren. Das Heer ist zu schwach und den Italienern unterlegen.

Die Schuld wird dem Löwen angelasstet. Heinrichs Soldaten fehlten.


Die Fürsten gaben dem selbstherrlichen Herzog die alleinige Schuld und verlangen vom Kaiser eine entsprechende Bestrafung. Als Barbarosse 1178 aus Italien zurückkehrte, verlangt er vom Herzog Rechtfertigung. Der erscheint dazu wiederholt erst gar nicht auf den Reichstagen. Er verkannte den Ernst der Lage. Schon unter Kaiser Karl I. wurde ein ähnlicher Fall behandelt. Tassilo, Herzog von Bayern, nahm auch an einen Feldzug bewusst nicht teil. Dafür wurde er sein Herzogtum los.

Herzog der Löwe bitte um Vergebung

Heinrich bittet in Erfurt vor Barbarossa um Gnade. Er wird nicht erhöhrt. Heinrich der Löwe am Ende, Acht und Oberacht und Reichsheerfahrt auf den Reichstag 1180 in Erfurt beschlossen.


Pfeil rechts fingerzeiger

Die Gelnhäuser Urkunde von 1180 wird 176 Jahre später das Kurfürstentum auch für Sachsen möglich machen.


Wer hätte diese Zukunft, unsere Realität, ahnen können?

Ascharien-Bernhard III Wettiner Friedrich I

Bernhard III. Askanier, Herzog von Sachsen, 1140-1212 ----------------------------------------- Friedrich I. der Streibare, Wettiner, Kurfürst von Sachsen 1370-1428

Wettiner Schloss
Das Schloss Wettin bei Halle war Stammsitz derer von Wettin.

Der Wettiner Friedrich, genannt der Streitbare, Friedrich der IV. Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen wurde 1425 Kurfürst, Herzog und Pfalzgraf von Sachsen.

Die Vergabe des übrigen Restes des alten Sachsens mit der Gelnhäuser Urkunde von 1180 an Bernhard von Bernburg, das Herzogtum Sachsen, wurde unter Herzog Rudolf I. mit Beginn der Goldenen Bulle von 1356 Schwertträger sowie Kurfürstentum von Sachsen-Wittenberg, die Askanier wurden Kurfürsten.
Der letzte Askanier mit der Herzog- und Kurwürde von Sachsen war Albrecht III. der Arme. Sein Vater, Rudolf III. verstarb 1419 auf dem Weg nach Prag, wo er im Auftrag Kaisers Sigismund gegen den Aufstand der Hussiten nach der Verbrennung von Jan Hus in Prag und dem Ersten Fenstersturz, kämpfen sollte. Er starb kinderlos. Daraufhin wurde Albrecht III. Erbe. Auch dieser verstarb kinderlos 1422. Das Lehen wurde vakant.
Die Hussiten waren in den Hussittenkriegen sehr erfolgreich. Dem Kaiser Sigismund gelang es mit dem Wettiner Friedrich IV. von Meiß,en, einen zukünftigen Kurfürsten und Herzog, als Unterstützer seiner Politik zu gewinnen. Der Kaiser nutzte wohl die vakante Besetzung des Lehen von Sachsen-Wittenberg für die Stärkung seiner Politik aus.
Da dank Freidrich des Streinbaren ein Erfog im Krieg gegen die Hussiten vorlag, war diese Vergabe vetretbar.
Am 1. August 1425 konnte die feierliche Vergabe an die Wettiner erfolgen. Kurfürst und Herzog Friedrich I., der Streitbare, wurde in dem Meißner Dom beigesetzt.

Das war aber noch nicht die einzige bemerkenswerte Änderung im Reich.


Erstens beendete der Tod des Kaisers Sigismund die Dynastie der Luxemburger.
Zweitens heiratete seine alleinig erbberechtigte Tochter, Elisabeth von Luxemburg, den Herzog Albrecht von Östereich, einen Habstburger. Sie war mit ihm seit ihrem 2ten Lebensjahr verlobt.
Sie waren also beide die Begründer der Dynastie der Habstburger, welche bis 1806 das Heilige Römische Reich -deutscher Nation- (HRR) beherrschten.
Drittens beendete er im Konzil von Koblenz 1418 die Kirchenspaltung. Das abendländische Schisma wurde mit maßgeblicher Hilfe des Kaisers mit der Wahl des Papstes Martin V. als alleiniger Papst beendet.

gumgum- LogoFragen-bleiben
Die Gelnhäuser Urkunde von 1180 entmachtete den Welfen, Heinrich den Löwen, entgültig.
Die Gelnhäuser Urkunde von 1180 zip : Harald - downloads
Visit: Gelnhäuser Urkunde von 1180 pdf Gelnhauser Urkunde von 1180

Chronik-Geiß -S14-zu-Löwe
In der Chronik von F. W. Geiß aus dem Jahre 1837 ist auf Seite 14 ein Hinweis.

Der Kaiser Barbarossas auf dem III.Kreuzzug und sein Tod am 10. Juni 1190. Exil und die Rückkehr Heinrich des Löwen 1192.

wichtig

Der angesagte III. Kreuzzug mit Beginn 1189 und dem Aufruf vom 29. Oktober 1187, ging in die Geschichte ein. Jerusalem war gerade durch den Sieg von Saladin den Christen verloren gegangen. Zum Einen wegen der Teilnehmer, den schon sehr alten Kaiser Barbarossa (70järig) und dessen früher Tod bei der Hinreise, die frühe Abreise des französischen Königs Philipp II., die Machtübernahme von Johann ohne Land in England, nach dem Tod 1189 Königs Heinrich II. war sein zweiter Sohn. Johann, genannt ohne Land, für seinen von ihm todgesagten Bruden Richard Löwenherz, dessen jahrelange Rücktour nach England mit dem Festhalten durch den österreichischen Herzog Leopold II. und der anschließenden Gefangenschaft bei Kaiser Heinrich VI.. Die beschleunigte Rückkehr von Philipp II. erfolgte, da der sich ermächtigte Johann ohne Land versuchte, die Abwesenheit der beiden zur Rückgewinnug verlorener Gebiete in Frankreich zu nutzen. Phillip und Löwenherz hatten die gemeinsame Teilnahme am Kreuzzug aus gegenseitigen Mißtrauen vereinbart. Johann machte diese Vereinbarung zu Nichte. Er hatte aber keinen Erfolg.
Die vom Kaiser Heinrich VI. zuerst geforderten 100 000 Mark Silber, eine Mark Silber waren etwa 250 g Silber, damals Mark als Gewichtseinheit,war etwa um 1170 so anerkannt geworden, waren also etwa 25 Tonnen Silber und somit etwa das 3jährige Einkommen von Englands König. Der Kreuzzug endete 1192 und es konnte Jerusalem nicht zurück gewonnen werden. Nach der Rückkehr bemühte sich Löwenherz um die Rückgewinnung der durch Johann erneut verlorenen Gebiete in Frankreich. Richard I. verstarb aber ohne wesentlichen Erfolg schon 1199. Auf dem Reichstag im März 1188 zur Vorbereitung des Kreuzzuges mit Barbarossa wurde die Finanzierung aber auch das Exil von Heinrich den Löwen festgelegt. Heinrich mußte nach England ins Exil gehen. Er hatte dort seinen Schwiegervater, König Heinrich II. von England, sowie seine Schwiegermutter, Eleonore von Aquitanien, verstarben beide 1189 Kaiser Barbarosse und die anderen Teilnehmer bereiteten sich gründlich vor. Die ca. 3000 km zu Fuß und über Gebirge und heißen Ebenen waren anstrengend. So wird der Kaiser Barbarossa der Sage nach bei einen abkülenden Bad oder einer Durchquerung in einem Fluß ertrunken sein. Heinrich der Löwe muß es erfahren haben und ist 1192 heimgekehrt.
Sofort begann er mit den ihm verbleibenden Getreuen wieder den Krieg um den verlorenen Grafschaften. Er starb aber 1195 mit 66 Jahren. Sein Erbe hatte er erhalten können.



Buch öffnen

Die Vergabe des Stadtrechtes an Cochstedt 1535 durch den Apostolischen Administratoe Albrecht von Halberstadt, Albrecht IV. von Brandenburg, Kardinal, Erzbischof und Bischof

Geschichtsanmerkungen zur Stadt Cochstedt


Cochstedt ist wohl ein uralter Marktpflecken, geschützt durch die tiefe Tallage und sollte, so alt wie Aschersleben sein. Gelegen auf dem ostfälischen Hellweg vom Weserübergang bei Höxter entlang der nördlichen Harzseite zum Bodeübergang bei Gröningen, zum Talweg, dem Gröninger Weg, entlang der nördlichen Seite des Hakels nach Cochstedt und auf der Lindenstraße vorbei an der Kirche St. Stephani zu Holzweg nach Groß Börnecke und dem südlichen Kammweg der Bode nach Hecklingen und Staßfurt weiter über Hohenerxleben in Richtung Elbe.
Der alte Gröninger Weg kann man als Altweg mit dem Kaiser Karl I., genannt der Große, verbinden. Um 806 gab es ein einberufenes Heerestreffen an der Bodefurt bei Staßfurt. Das Jahr wurde zur Ersterwähnung von Staßfurt. Dass der Kaiser hier tätig war, zeit auch das erst kürzlich aufgedeckte Kastel bei Hohenwarte. Er sah wohl die Elbe als östlichen Grenzfluss.
Der Onkel vom Kaiser Karl, Karlmann, war schon 748 bei der Verfolgung seines Halbbruders Gifro, nicht erbberechtigt, über Höxter und Odrum bis Schöningen gelangt. Diese Gegend wurde Teil des alten Sachsens. Mit der Börde und dem Salzvorkommen war es ein reiches Stück Land, was der Kaiser gewann.
In dem Heimatkundebuch von Reichert aus dem Jahre 1957 für den Kreis Staßfurt wird auch versucht, Gründe für die Namensherkunft angegeben. Danach wird der Name Cochstedt auf einen Cok zurückgeführt. Das kann diskutiert werden, da diese Ortsnamen mit einer Zuordnung auf einen Namensgeber wird mehr den Ortsnamen mit ***lingen zugewiesen. Das wäre auf den Straßennamen Böcklinger Straße in Cochstedt eher zutreffend. Zumal eine zweisilbige Bezeichnung und den Ortsnamen aus Cokstedi gebildet dann mit **stedt auf andere Gründe hinweisen. Die Tore und die Reste einer Stadtmauer sowie die vorhandene Marktstraße deuten den Ort eine Bedeutung als Marktflecken zu. Der Apostolische Administrator Albrecht V. vom Bistum Halberstadt, mehrfacher Kurfürst und Kardinal Albrecht von Brandenburg, Sachsen sowie Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches hat 1535 Cochstedt das Stadtrecht verliehen. Als gestrenger Gegner Luthers ist der Verdacht nahe, diese Ehre verdankt Cochstedt eventuell seiner Standhaftigkeit zum Bistum Halberstadt und damit zum Katolischen Glauben. Für Cochstedt ist eine Teilnahme am Bauernkrieg 1524-1525 nicht bekannt und ist damit wohl verbunden.


Cochstedt nun Stadt

Der Eintrag von 1535 in der Chronik zur Verleihung des Stadtrechtes wie auch des Marktrechtes war gebunden an Toren und Mauern.

Cochstedt bekam nun auch ein Wappen.

1985 wurde die 450jährige Verleihung dieser Anerkennung als Stadt gedacht.

Erst um 1556 wurde alles Evangelisch.

Der Neubau einer prächtigen Kirche in Rom wurde begonnen --- man benötigte viel Geld dafür.

Albrecht von Brandenburg erkaufte sich diese Ämterhäfung unter Papst Leo X. unter hohen Zahlungen mit der Hilfe von Fugger aus Augsburg. 1514 schlug er den Papst Leo X. die gemeinsame Nutzung der Erlöse aus einen Ablasshandel vor. Den Erlös teilte man sich brüderlich. Albrecht konnte seine Schulden bei Fugger und der Papst konnte einen Teil seine Kosten für den Bau des Petersdomes begleichen. Davon bekamen solche Großen wie Michelangelo und unter anderen wie Leonardo da Vinci den Lohn.


Wappen Albrecht Cardinal Albrecht

Wappen des Kardinals Albrecgt von Brandenburg ---------------- Bildnis des Cardinals
Im Zentrum des Wappens sieht man die Wappen der Bistühmer Magdeburgs und Halberstadts.

Papst Leo X Papst Leo X. ---------------------------------------------------------------------- Bildnis des Tetzel

Angst wurde verbreitet.
Ablass Tetzel
Ein Ablassbrief gegen den Vorwurf "geizig" zu sein. Der Dominikanermönch Tetzel aus Pirna.

In dem reichsunmittelbaren Frauenstift Quedlinburg wurden 1589 an einem Tag 133 Hexen verbrant. ( Artikel der Berliner Monatsschrift, 1784, - Über Hexen, Hexenprozesse und Folter - aus Akten über Quedlinburg, Link: https://www.harzhexe.com )
Der Hexenhammer_ so ein Buch gab es. Hexenverfolgung von etwa 1450 an.
Tetzelsäule Tetzelkastent

Tetzelsäule für Tetzel an der Elbe in Pirna ---------------- Geldkasten mit 3 Schlössern, Papst, Bischof und des Tetzels

Luther Thomas Müntzer in Frose
Martin Luther mit seinen Anschlag von 95 Thesen in Wittenberg und Thomas Müntzer in Frose waren Urheber und Teilnehmer am Bauernkrieg.
Die päpstliche Urkund wurde am 31. März 1514 , kurz nach der Wahl von Leo X. zum Papst.ausgestellt.

Die Aufgabe wurde den Ablaßprediger Tetzel aus Pirna übertragen. In der Stadt Halberstadt ist dies als 7.Stadtwahrzeichen im abgerissenen Tetzelhaus am Fischmarkt in einer Tafel von 1519 angegeben. In Pirna kann man den Dominikanermönch Tetzel sein Haus in der Altstadt und die Dominikanerkirche neben dem Pesthaus, direkt in die Stadtmauer gebaut, besichtigen. Die Versprechungen eines Seelenheils brachte Vermögen ein.
Cochstetd war ab 1556 protstantische Gemeinde.
Diese Bulle des Papstes Leo X. vom 31. März 1514 veranlasste unter anderen Martin Luther zu den 95 Thesen zu Wittenberg.

Datei-.Download-Kirchenneubau
Kirchenneubau-1225-Cochstedt pdf Kirchenneubau pdf
Quellen-Kirchenneubau pdf Kirchenneubau Quellen pdf
Qucosa 863621 Ersterwähnung 941 Cochstedt pdf Ersterwähnung
Qucosa 878280 Nobilis, Canonissa et Canones de Cochstedt pdf Adelheydis aus Cochstedt
Kirchenneubau zip Kirchenneubau-1225 zip
Quellen-Kirchenneubau zip Kirchenneubau Quellen zip
CDA-1,2,6 zip CDA-1,2,6
Chronik-Cochstedt-1991 zip Chronik 1991
Chronik-Cochstedt-St-Stephani zip Chronik-St-Stephani
Qucosa 863610 Verschollene-Heilquelle-von-1661-Cochstedt pdf Geysirquelle von 1661
Heilquelle mit Übersetzungen-zip Heilquelle-Cochstedt-mit-allen-Uebersetzungen zip
Heilquelle mit Übersetzungen-pdf Heilquelle-Cochstedt-mit-allen-Uebersetzungen pdf
Akte-Seite-15-pdf Akte-Seite-15 pdf
Baum-G-Akte-Kochstedt_1-pdf Baum-G-Akte pdf
Register des LASA-zip LASA Einträge Cochstedt zip
Die 14teiligen Sonnenuhren in Deutschland zip 14teilige Sonnenuhren
Die 14teiligen Sonnenuhren in Deutschland pdf 14teilige Sonnenuhren
Qucosa 896292 Qucosa Die 14teilige Sonnenuhr an der Notburgakirche in Hochhausen zip 14teilige Sonnenuhr in Hochhausen
Qucosa 896292 Die 14teiligen Sonnenuhren an der Notburgakirche in Hochhausen pdf 14teilige Sonnenuhr in Hochhausen
Qucosa 881826 Die 14teilige Sonnenuhr in Großenwieden zip 14teilige Sonnenuhr in Großenwieden
Qucosa881826 Die 14teiligen Sonnenuhr in Großenwieden pdf 14teilige Sonnenuhr in Großenwieden
Qucosa 904420Die 14teiligen Sonnenuhr in Cochstedt zip 14teilige Sonnenuhr in Großenwieden
Qucosa 904420Die 14teiligen Sonnenuhr in Cochstedt pdf 14teilige Sonnenuhr in Großenwieden
Pollin Heimatkunde Aschersleben von 1956 zip Heimatkunde Aschersleben-1956
Reichert Heimatkunde Staßfurt von 1957 zip Heimatkunde Staßfurt-1957
Geiß Chronik Staßfurt von 1837 zip Chronik Staßfurt-1837
Gelnhauser Urkunde von 1180 pdf Gelnhauser Urkunde von 1180
Denkmähler-2015-Cochstedt zip Denkmale-2015
Datenschutzerklärung- zip Datenschutzerklärung zip


Externer Links zu Websites von Dr. Bartzack
title="Domburg am Hellweg " Rätselhafte Sonnenuhr Cochstedt Sonnenuhr Bad Malente Ostfälischer Hellweg Cochstedt Heilquelle Cochstedt titel="Cochstedt-Cokstedi" Website nach Dr.-ing. Harald Bartzack



Gästezähler

Besucherzähler

Pfeil rechts Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung zip
Datenschutz pdf
Bitte beachten: Die Programme sind nur für Schul- und Studienfreunde im reinen privaten Rahmen nach vorheriger Absprache mit mir zu übernehmen. Eventuell muss ggf. ein runtime-access-2007 und runtime-vba-2010 und neuere Ausgaben eingepflegt werden!
Es wa ein hartes Stück Arbeit notwendig!